Steuern sparen durch rechtzeitige Vermögensübertragungen

Bei den Überlegungen hinsichtlich der Übertragung von Vermögenswerten zu Lebzeiten sollten alle Vor und Nachteile beachtet und sorgfältig gegeneinander abgewogen werden. Dies lässt sich nur unter der Berücksichtigung von allen  individuellen familiären und wirtschaftlichen Gegebenheiten bewerkstelligen.

Von „vorweggenommener Erbfolge“ spricht man z. B. wenn eine Person einen Teil ihres Eigentums noch zu Lebzeiten an Familienmitglieder verschenkt, die das Vermögen im Erbfall ohnehin erhalten würden. Mit Schenkungen lassen sich hohe Vermögenswerte gezielt steuerfrei übertragen, wobei die Freibetragsgrenzen berücksichtigt werden müssen. Und wer lebzeitig Vermögen verschenkt, sollte auch die eigene Versorgung nicht aus den Augen verlieren. Hier kommen u. a. Wohnrecht- und Nießbrauchsregelungen in Betracht.

Trotz der komplexen Thematik gilt: Bei sorgfältiger Planung und Umsetzung lassen sich mit Vermögensübertragungen auf Kinder bzw. einer Verteilung des Vermögens im Familienbund Steuern sparen. 

Sprechen Sie uns auf diese Art, Steuern zu sparen, konkret an. Wir besprechen mit Ihnen Ihre individuellen Möglichkeiten.

Boris Melzer
Dipl.-Betriebswirt (BA)
MBA (International Taxation)
Steuerberater
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

Beratungsschwerpunkte

  • Unternehmensnachfolge
  • Internationales Steuerrecht
  • Betriebswirtschaftliche Beratung
  • Transaktionsberatung

Lehraufträge und Beiratstätigkeiten

  • Lehrauftrag für Internationales Steuerrecht an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen.
  • Mitglied des Beirates der Sparkasse Offenburg/Ortenau

Veröffentlichungen

  • "Steuerplanung in der Unternehmensnachfolge bei KMU - Gestaltungsmöglichkeiten für den 90 %-Test als Voraussetzung für die erbschaftsteuerlichen Verschonungsregelungen"
    (gemeinsam mit Philipp Glatz), NWB 2020, 998-1007

Vita

  • Jahrgang 1979
  • Studium der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre an der Berufsakademie Villingen-Schwenningen 1999-2002.
  • Abschluss: Diplom-Betriebswirt (BA)
  • Berufsbegleitendes Masterstudium am Zentrum für Business and Law der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2004-2005. Abschluss: MBA (International Taxation)
  • Bestellung zum Steuerberater 2008
  • Anerkennung zum Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) 2017
Kanzlei-App
Facebook
Steuer-News
Ferrnbetreuung
Infomaterial
Diese Webseite verwendet nur technisch notwendige und funktionale Cookies, welche zum einwandfreien Betrieb dieser Website notwendig sind. Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Datenschutzinformationen